L-Carnitin spielt eine sehr wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Carnitin transportiert langkettige Fettsäuren innerhalb der Zelle in die Mitochondrien. Der Körper enthält ca. 25g L-Carnitin, wovon ein kleiner Teil aus der körpereigenen Synthese stammt. Hierbei wandelt der Körper aus L-Lysin in Carnitin um. Der weitaus größte Teil stammt aus der Nahrung. Vor allem aus roten Fleisch, insbesondere Schaf- und Lammfleisch.
Bei einem überflüssigen Vorhandensein wird L-Carnitin über den Harnstoffwechsel problemlos mit dem Urin ausgeschieden. Eine mögliche Überdosierung von L-Carnitin führt zu keinerlei Nebenwirkungen oder Schäden. Im Gegensatz dazu gibt es sogar einige Krankheitsbilder wie Morbus Crohn, die eine zusätzliche Versorgung mit dem Vitalstoff über Supplemente notwendig machen.
Funktionen von L-Carnitin
L-Carnitin erfüllt als vitaminähnlicher Stoff wesentliche Funktionen im Körper und ist dabei an zahlreichen Vorgängen und Prozessen beteiligt. Zum einen unterstützt es Niere und Leber in ihrer Arbeit, indem es entgiftend wirkt und Schadstoffe abtransportiert und ermöglicht die Verbrennung von langkettigen Fettsäuren zu Energie.
- So kann beispielsweise L–Carnitin eine Verbesserung der Blutfettwerte bewirken und sich somit auf bestehende Herzkrankheiten günstig auswirken.
- Immunsystem schützen, da Krankheitserreger mit Hilfe von Lymphozyten unschädlich gemacht werden können und die Bildung dieser durch die vitaminähnliche Substanz stimuliert wird.
- Ist das Transportmolekül für Fettsäuren
- kann Fettverbrennung verbessern und beim Abnehmen helfen
- kann bessere Energiefreisetzung ermöglichen (bei geistigen Leistungsanforderungen empfohlen)
- verbessert Regeneration nach Sport
L-Carnitin wird als Nahrungsergänzungsmittel angesehen und von vielen auch so verwendet, ob im Sport oder in der Medizin. Ab einer Tagesdosierung von mehr als 1000 Milligramm gilt L-Carnitin rechtlich als Medikament und nicht mehr nur als Supplement. Bei hohen Dosierungen, die deutlich über 2000 Milligramm pro Tag hinausgehen, können Nebenwirkungen auftreten. Körperliche Erscheinungen, wie Magen-Darm Probleme, Erbrechen, Übelkeit, Einschlafprobleme, Durchfall und Körperzittern können durch die zu hohe Dosierung ausgelöst werden.
Bei der Einnahme sollte man darauf achten, dass man L-Carnitin nicht in Kombination mit Proteinshakes einnimmt, da dies die Aufnahmerate des L-Carnitins stören könnte.